Klassische Massage
Bindegewebsmassage/Faszienbehandlung
Die BGM wurde von Frau Elisabeth Dicke entwickelt. Es handelt sich hierbei um eine reflektorische Massagetechnik, die über den cutano (=Haut) – visceralen (=Organ) – Reflex wirkt. Die Massagegriffe sind hauptsächlich ziehende Striche, bei denen man die Hautschichten gegeneinander verschiebt. Durch die Reizung des Bindegewebes kommt es direkt zu einer Beeinflussung des vegetativen Nervensystems. Indirekt oder reflektorisch werden Organe und ihre Funktionen günstig beeinflusst. Zusätzlich kann hier auch die Faszienrolle im Rahmen eines Übungsprogrammes zum Einsatz kommen.
Aromamassage
Bei der Aromaölmassage werden ätherische Öle mit einer entspannenden Massage kombiniert. Hierbei entfalten sich wohltuende Düfte, die sowohl die Anspannungen im Körper als auch die Anspannungen in der Psyche verringern. Aromaölmassagen stehen daher nicht nur für einen angenehmen Duft in der Luft und auf der Haut, sondern wirken auch ganz gezielt auf Körper und Seele ein und machen es vielen Menschen somit möglich vom Alltagsstress abzuschalten.
Hot-Stone-Massage
Die Warmsteinmassage (Hot Stone Massage) ist eine Massageform unter Zuhilfenahme von aufgeheizten Basaltsteinen, die auf den Körper aufgelegt werden. Mit weiteren Steinen wird der Patient massiert. Die Steine werden dazu zuvor in einem Wasserbad auf eine Temperatur von etwa 60 ° Celsius erwärmt. Ziel ist die Entspannung der Muskulatur durch das gleichzeitige Anbringen von Massage und Wärme.
Detox Massage
Die Detox Massage ist eine regenerierende Technik, bei der ausleitende Massage mit Massagecups und entgiftend wirkende Öle zum Einsatz kommen. Die Haut wird intensiv durchblutet, wirkt vitalisiert und ihre Elastizität wird gesteigert.
Fußreflexzonenmassage
Die Fußreflexzonenmassage ist eine bestimmte Massagetechnik, bei der man spezielle Reflexzonen am Fuß massiert. Örtlich wird die Durchblutung des Fußes verbessert. Durch die Wechselbeziehung des Fußes zum gesamten Körper können hierbei einzelne Organe oder ganze Organsysteme positiv beeinflusst werden.
Manuelle Lymphdrainage
Das Lymphsystem läuft parallel zum Venensystem. Es nimmt v.a. Eiweiße aus dem Zellenzwischenraum auf, die nicht von den Venen abtransportiert werden. Auf dem Weg durch den Körper hin zum Schlüsselbein werden Lymphknoten passiert, die als Filter dienen. Da das Lymphsystem an den Schlüsselbeinen ins Venensystem endet, wird auch hier mit der Behandlung begonnen. Wundern sie sich also nicht, wenn sie eine Schwellung am Fuß haben, und wir fangen bei der Behandlung an ihrem Hals an. Bei Verletzungen oder Operationen werden die Lymphbahnen häufig unterbrochen und wir haben vermehrte Flüssigkeit durch das zerstörte Gewebe. Der Rückfluss der Lymphe aus den Geweben ist dann behindert bzw. die vorhandenen Lymphgefäße kommen dem vermehrtem Bedarf nicht nach. Die Lymphe staut sich im Gewebe, was zu Schwellungen und Ödemen führt. Man sagt „ich habe Wasser in den Beinen.“ Die Behandlung erfolgt durch eine kreisende Grifftechnik, mit der der Therapeut eine Steigerung der Kontraktionsfrequenz der glatten Lymphgefäßmuskulatur erzielt. Die Technik wird mit wenig Druck ausgeführt, da die Lymphgefäße direkt unter der Haut liegen. Auch kann der Körper dazu angeregt werden, „Umleitungen“ zu bauen. Dieses wird z.B. nach Lymphknotenentfernung erzielt. Das Ödem wird dann in Regionen des Körpers verschoben, wo gesunde und leistungsfähige Lymphgefäße erhalten sind. Deswegen wird auch im gesunden Gewebe gearbeitet. Wir wollen Sie auf ihrem Weg zur Gesundheit begleiten. Aus diesem Grund geben wir ihnen in der Behandlung wichtige Informationen mit, wie Sie den positiven Verlauf unterstützen können. So sind aktive Muskulatur und Kompression wichtige Helfer unserer Arbeit.